BEZIRKSMUSEUM MARZAHN-HELLERSDORF


Das Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf versteht sich als modernes, lebendiges Museum, das die Geschichte des Bezirks Marzahn-Hellersdorf und seiner Ortsteile Biesdorf, Hellersdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf und Marzahn erforscht und vermittelt. Durch wechselnde Ausstellungen, Führungen, museumspädagogische Projekte, Veranstaltungen und Publikationen wollen wir die Besucher aller Altersgruppen anregen, sich mit der facettenreichen Geschichte des Bezirks zu beschäftigen, die von der ersten menschlichen Besiedlung unserer Region vor 11.000 Jahren bis zu den modernen Großsiedlungen reicht.
Das Haus 1 des Bezirksmuseums Marzahn-Hellersdorf befindet sich in der ehemaligen DORFSCHULE auf dem Marzahner Anger. Dort finden Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Themen der Bezirksgeschichte statt, interessierte Besucherinnen und Besucher können nach Terminabsprache auch das regionalgeschichtliche Archiv nutzen.
Im Haus 2 des Museums wurde am 17. Juni 2012 die Dauerausstellung zur Geschichte der Region, des Bezirks und seiner Ortsteile eröffnet. Hier erfahren die Besucher von der bedeutenden und Jahrtausende alten und kontinuierlichen Besiedlungsgeschichte, von der Entstehung der Dörfer des Bezirks im späten Mittelalter und der rasanten Umgestaltung im 20. Jahrhunderts durch das Wohnungsbauprogramm der nur 40 Jahre existierenden DDR.
Das Museum arbeitet mit verschiedenen Partnern zusammen, darunter Einrichtungen aus dem Bezirk, dem Heimatverein Marzahn-Hellersdorf e.V. und dem Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen. Seit der Umrüstung der Beleuchtung des Museums auf LED-Technik im Jahr 2021 werden klimarelevante Emissionen im Fachbereich Kultur jährlich um insgesamt 16 Tonnen CO²-Äquivalent verringert.
Hausflyer - Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf - PDF
1000 x Berlin – Online-Portal zur Stadtgeschichte
Stadtmuseum Berlin und Berliner Bezirksmuseen machen 100 Jahre Groß-Berlin (1920 - 2020) sichtbar
Anlässlich des 100jährigen Jubiläums von Groß-Berlin (1920 - 2020) gibt das Online-Portal „1000x Berlin“ faszinierende Einblicke in eines der wichtigsten Kapitel der Berliner Stadtgeschichte. 1000 Fotografien aus den Sammlungen der Berliner Bezirksmuseen und des Stadtmuseums Berlin zeigen, wie sich die Stadt von 1920 bis zur Gegenwart verändert hat. Sie zeugen von einer Metropole, die über Nacht entstand. Auch das Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf ist mit zehn thematischen Fotoserien im Online-Portal vertreten, darunter zu Industrie und Gewerbe, Feste und Feiern, Gedenken, Sport und natürlich zu den Großsiedlungen. Fünf Biographien stellen Persönlichkeiten wie den Komponisten Kurt Schwaen und die Prokuristin und Firmenleiterin der Märkischen Wachsschmelze Frieda Hirsekorn vor.
Mehr unter www.1000x.berlin im Netz.
Lesebuch zur Geschichte von Marzahn-Hellersdorf
Mit seinen zahlreichen, teils farbigen Abbildungen und seiner attraktiven Ausstattung (Hardcover, Lesebändchen) ist das Buch genau richtig für alle, die noch ein unterhaltsames und informatives Geschenk für historisch interessierte Freunde und Bekannte suchen.
Im Bezirksmuseum Alt-Marzahn 51 erhältlich.
Preis: 14 Euro
Umrüstung der Beleuchtung
Die Umrüstung der Beleuchtung auf LED-Technik im Bezirksmuseum wurde im Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz gefördert. Durch dieses Projekt - zusammen mit dem Ausstellungszentrum Pyramide - werden jährlich die klimarelevanten Emissionen um ca. 16 Tonnen CO²-Äquivalent verringert.