VERANSTALTUNGEN
Marzahn-Hellersdorfer Gespräche
zur Geschichte
Mittwoch, 07.06.2023, 18 Uhr
Marzahn - Auf den Spuren einer Vision
Führung mit Wolfgang Brauer, Heimatverein Marzahn-Hellersdorf e.V.
Marzahn wurde zum Symbol des Wohnungsbauprogramms der DDR, mit dem diese die „Wohnungsfrage als soziale Frage“ lösen wollte. Das inzwischen „historisch“ gewordene Marzahn wurde zum in Europa einmaligen städtebaulichen Wurf, der – obwohl oft totgesagt – eine erstaunliche Lebensfähigkeit auf dem Weg ins 21. Jahrhundert unter Beweis gestellt hat. Die Führung beginnt auf dem Areal des ersten Wohnkomplexes zwischen Märkischer Allee und Luise-Zietz-Straße sowie dem Helene-Weigel-Platz und versucht, einen Einblick in die Umsetzung der Vision einer sozialistischen Stadt zu geben. Der Themenbogen spannt sich von der städtebaulichen Infrastruktur und der Verkehrsplanung bis hin zur künstlerischen Gestaltung. Zugleich macht sie deutlich, wie in den letzten Jahrzehnten mit diesem baulichen Erbe umgegangen wurde, welche Weiterentwicklungen, Umgestaltungen, Ergänzungen und Verluste es erfahren hat.
Treffpunkt: S-Bhf. Springpfuhl, Bahnsteig, Ausgang zur Allee der Kosmonauten
Eintritt frei
ACHTUNG: begrenzte Teilnehmerzahl, wir bitten um Anmeldung!
unter info (at)museum-marzahn-hellersdorf.de
Marzahn-Hellersdorfer Gespräche
zur Geschichte
Mittwoch, 12.07.2023, 18 Uhr
Die Pampa lebt.
Hellersdorf als Großsiedlung
gestern, heute und morgen
Buchvorstellung mit Eva Hertzsch, Adam Page und Siegfried Nord
Das soziale, politische und kulturelle Gefüge eines immer kosmopolitischeren und widersprüchlichen Hellersdorf war Ausgangspunkt des künstlerischen Rechercheprojekts Die Pampa lebt im Quartier Boulevard Kastanienallee. Von 2019 bis 2021 arbeiteten Anwohner*innen und Künstler*innen an einer Reihe von Fragen, u.a.: Welche Hoffnungen und Kränkungen gab es in den 1990er und heute? Welche Kontinuitäten und Brüche zwischen den Generationen zeigen sich? Welche Zukunftsvisionen gibt es?
Das Buch zeigt über 300 Antworten, die zeichnerische Präsentation des Projekts im Stadtraum Hellersdorf sowie Textbeiträge von u.a. Sven Eggers, Andrej Holm und Juliane Witt. Es fragt nach dem heutigen Stellenwert der Großwohnsiedlungen im Osten und nach den Potentialen einer künstlerischen Stadtgestaltung.
Das Buch ist bei der Veranstaltung und über page-hertzsch für 20 € zu erwerben. (at)gmx.de
Die Pampa lebt. Hellersdorf als Großwohnsiedlung gestern, heute und morgen ist ein Projekt von station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf.