BEZIRKSMUSEUM MARZAHN-HELLERSDORF
Kulturstandort zwischen Geschichte und neuen Herausforderungen im Berliner Osten
Das Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf ist ein zentraler Kulturstandort des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf. Durch Ausstellungen, Veranstaltungen, Publikationen und museumspädagogische Projekte wird die Geschichte des Bezirks mit seinen fünf Ortsteilen Marzahn, Hellersdorf, Mahlsdorf, Kaulsdorf und Biesdorf vermittelt. Diese reicht zurück bis zur Besiedlung der Region vor etwa 11.000 Jahren und umfasst spannende Entwicklungen von der ländlichen Region zu den Großsiedlungen Marzahn und Hellersdorf der DDR-Zeit sowie der Transformation nach 1989/1990 mit den vielfältigen sozialen und politischen Umwälzungen bis heute.
Seit 1999 hat das Bezirksmuseum seinen Sitz in der der ehemaligen Dorfschule auf dem Alt-Marzahner Anger (Haus 1). Hier haben Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Themen der Bezirksgeschichte ihren Platz. Zudem finden sich hier auch das Depot unserer Sammlung sowie das regionalgeschichtliche Archiv, das von historisch interessierten Bürger*innen genutzt wird. Beides wird kontinuierlich ausgebaut, um die Geschichte des Bezirks für die Nachwelt zu dokumentieren und zu bewahren. 2012 erhielt das Bezirksmuseum einen räumlichen Zuwachs durch Haus 2 (Alt-Marzahn 55), in dem sich die aktuelle Dauerausstellung zur Geschichte des Bezirks befindet.
Das Museum wird 2025 im Zuge der Sanierung und des Umbaus des ebenfalls am Marzahner Anger liegenden KulturGuts (Alt-Marzahn 23) neue Räumlichkeiten gewinnen. Möglich wurde dies durch umfangreiche Fördermittel der Gemeinschaftsinitiative zur Stärkung sozial benachteiligter Quartiere. Auf dem ehemaligen Dreiseitenhof werden derzeit zwei Häuser umgebaut, die später moderne Ausstellungsräume, eine Keramikwerkstatt, einen größeren Veranstaltungsraum und Bereiche für die Museumspädagogik umfassen werden. Damit erhöhen sich Bedeutung und Aufgabenbereich des Bezirksmuseums erheblich. Gleichzeitig wird auch das KulturGut als bisheriger Veranstaltungsort im Bezirk als Ort überregionaler Strahlkraft neu etabliert.
Auf dem Gelände des KulturGuts ist außerdem ein neues Depotgebäude geplant, da die baulichen Anforderungen in Haus 1 nicht den Lagerungsbedingungen für Museumsobjekte genügen. Mit der planmäßigen Fertigstellung des KulturGuts im nächsten Jahr wird das bisherige Haus 2 aufgegeben. In diesem Rahmen wird auch die Dauerausstellung zur Geschichte des Bezirks neukonzipiert und gestaltet, um modernen musealen Erfordernissen gerecht zu werden, neue Themen wie Migrationsgeschichte mitaufzunehmen und noch breitere Bevölkerungsgruppen als bisher durch inklusive Maßnahmen ansprechen zu können.
Das Museum arbeitet seit Jahrzehnten vertrauensvoll mit verschiedenen Partnern zusammen, darunter Einrichtungen aus dem Bezirk, dem Heimatverein Marzahn-Hellersdorf e.V. und dem Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen. Seit der Umrüstung der Beleuchtung des Museums auf LED-Technik im Jahr 2021 werden klimarelevante Emissionen im Fachbereich Kultur jährlich um insgesamt 16 Tonnen CO²-Äquivalent verringert.
Hausflyer - Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf - PDF
Lesebuch zur Geschichte von Marzahn-Hellersdorf
Mit seinen zahlreichen, teils farbigen Abbildungen und seiner attraktiven Ausstattung (Hardcover, Lesebändchen) ist das Buch genau richtig für alle, die noch ein unterhaltsames und informatives Geschenk für historisch interessierte Freunde und Bekannte suchen.
Im Bezirksmuseum Alt-Marzahn 51 erhältlich.
Preis: 14 Euro
Die Umrüstung der Beleuchtung auf LED-Technik im Bezirksmuseum wurde im Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz gefördert. Durch dieses Projekt - zusammen mit dem Ausstellungszentrum Pyramide - werden jährlich die klimarelevanten Emissionen um ca. 16 Tonnen CO²-Äquivalent verringert.